MAN Truck & Bus
Ventiltrieb mit oben liegender Nockenwelle (OHC?Motor) Das Funktionsschema zeigt
1) Nockenwelle, 2) Kipphebel für Auslassventile, 3) Kipphebelachse, 4) Kipphebel für Einlassventile, 5) Einlassventilbrücke, 6) Ventilfeder, 7) Einlassventile, 8) Kolben, 9) Zylinderlaufbuchse, 10) Auslassventile, 11) Auslassventilbrücke mit Motorbremse MAN EVB, 12) Gegenhalter für MAN EVB, 13) Einstellschraube für MAN EVB.
Die Nockenwelle ist Bestandteil des Ventiltriebs im Motor. Die Nocken der Nockenwelle drücken über St??el und St??elstangen mittels Kipphebel gegen den Ventilschaft. Die Ventile werden je nach Nockenstellung gegen die Federkraft der Ventilfedern ge?ffnet. Die Nockenwelle erh?lt ihren Antrieb über Zahnr?der, Rollenketten, Zahnriemen oder K?nigswellen von der Kurbelwelle. Nockenwellen von schweren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren werden im Allgemeinen durch Zahnr?der angetrieben. Bei Dieselmotoren kommen neben der St??elstangensteuerung h?ufig auch Schlepphebel- oder Tassenst??elsteuerungen zum Einsatz.
Je nach Lage der Nockenwelle und Ansteuerung der Ventile bezeichnet man die Motoren wie folgt:
Eine unten liegende Nockenwelle steuert h?ngende Ventile (Overhead Valves).
Eine oben liegende Nockenwelle (Overhead Camshaft) steuert h?ngende Ventile über Schlepphebel.
Zwei oben liegende Nockenwellen (Double Overhead Camshaft) steuern je eine Ventilreihe über Tassenst??el.